| 
 | 
    
  
   
   
   
  
   | 
   | 
  
     
  800 Jahre Oyten
    
    
  2004 
      
    Besiedlung und Entwicklung 
  eines Geestdorfes mit Haus- und Höfechronik 
   
    Mit dem vorliegenden Buch möchte wir Ihnen einen kleinen Einblick in die 
  Geschichte Oytens und seiner Ortsteile geben. Aus der engen Verbundenheit zu 
  unserer Heimat, unserem Heimatdorf, ist es uns ein besonderes Anliegen einiges 
  aufzuzeichnen, was wir über Land und Leute von „Damals“ in Erfahrung bringen 
  konnten. Man kann eigentlich nur über seine Heimat schreiben, wenn man sie 
  kennen und lieben gelernt hat. Dazu gehören auch die plattdeutsche Sprache, 
  die Höfegeschichten, Sitten und Bräuche und die Lebensweise unserer Vorfahren, 
  wie wir sie durch mündliche und schriftliche Überlieferung aus der 
  Vergangenheit kennen. Wie es hier früher einmal ausgesehen hat, daran können 
  sich nur noch die Älteren erinnern. Dieses haben wir versucht, aus den vielen 
  Gesprächen, Dokumenten und Aufzeichnungen zusammenzutragen.  
  Oyten ist ein ganz normaler Ort wie jeder andere auch. Ein Ort am Rande der 
  Großstadt Bremen - ihn gilt es zu entdecken und ihn möchte wir vorstellen.  
  800-Jahr-Feier der Gemeinde Oyten im Jahre 2004! Ein bestimmtes Datum für die 
  Erstellung des Buches war damit vorprogrammiert. Der Heimatverein Oyten war 
  von der Gemeinde gebeten worden, Initiator und Herausgeber einer Chronik zu 
  sein. So begann vor ca. 6 Jahren die Arbeit mit der Erstellung der Höfechronik 
  über die Alt-Gemeinde Oyten. Alle anderen Artikel über die Vor- und 
  Frühgeschichte, die Besiedlung und Entwicklung unserer Großgemeinde, Sitten 
  und Bräuche, den bäuerlichen Alltag damals und „Aus vergilbten Blättern“ geben 
  ein Bild unserer gesamten Gemeinde wieder.  
  Vieles hat sich in unserem dörflichen Leben während des letzten Jahrhunderts 
  verändert. Oyten ist von einem typischen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde 
  geworden. Vor gut hundert Jahren lebten alle Einwohner Oytens noch in oder von 
  der Landwirtschaft, heute können wir die Landwirte in unserem Dorfe an den 
  Fingern abzählen.  
  Nach sechsjähriger interessanter und aufschlussreicher Arbeit ist das Buch nun 
  fertig gestellt. Dabei haben wir manch Altes neu entdeckt, Vergessenes wieder 
  gefunden und vor allem viel Freude daran gehabt, die Bruchstücke 
  zusammenzutragen. Vielleicht kann dieses Buch eine wertvolle Erinnerung für 
  die Einwohner sein, die ihre Kindheit hier verbracht haben und fortgezogen 
  sind. Unser Wunsch ist, dass es zu einer Brücke und zu einem Bindeglied 
  zwischen Alteingesessenen und Neubürgern, zwischen Alten und Jungen werden 
  möge.  
  Die meisten Bilder in diesem Buch konnten dem Archiv des Heimatvereins 
  entnommen werden. Dieses Buch soll eine Ergänzung zu „Oyten - Ein Heimatbuch“ 
  sein, das 1979 vom Heimarverein herausgegeben wurde. 
  BLICK INS BUCH  
 
	 | 
	 | 
	 |